Titel |
Autor(en) |
Verlag, ISBN |
Inhalt |
Oriental Strategy in a Nutshell |
Bruce & Sue Wilcox |
Ki Press, 0-9652235-4-X |
Das eher unkonventionell gebundene Buch erklärt Taktik und Strategie
für diejenigen Anfänger, welche bereits die Regeln kennen und einige
Partien gespielt hatten.
Daneben deckt es manche Analogien zu Philosophie, Wirtschaft und
Politik auf.
Ein tolles Buch. |
Graded Go Problems for Beginners |
Kano Yoshinori |
Kiseido Publishing Company |
In vier Bänden werden Goprobleme zum Selbststudium angeboten. Der
erste Band ist einfach, falls schon einige
Partien gespielt sind. Die Probleme werden dann aber rasch
schwieriger, sodass bereits im dritten Band das Lösen der
Probleme einige Minuten in Anspruch nehmen kann. Die Bücher
schärfen aber den Blick, und man erhält ein Gefühl für die spannenden
Punkte auf dem Gobrett. |
Das Chinesisch-Japanische Go-Spiel |
L. Pfaundler |
B.G. Teubner, Leipzig, 1908 |
Das Buch hat neben didaktischem auch historischen
Wert. Es ist eines der ersten deutschsprachigen Werke, das sich mit
dem Gospiel befasst. Dennoch sind die Regeln vollständig erklärt
und mit Stichen illustriert. Daneben findet der/die LeserIn eine
systematische Anleitung die sich vor allem auf das Bilden von
echten Augen spezialisiert. |
The Master Of Go |
Yasunari Kawabata |
Vintage International 1996 |
Der Literaturnobelpreisträger Kawabata beschreibt in seinem
Buch gerade eine einzige Go Partie.
Er legt aber das Gewicht nicht auf die Technik sondern auf
die ganze Umgebung des letzten großen Spiels von Shusai, dem
Go Meister. |
Proverbs |
Max Golem |
Yutopian Enterprises 1998 |
Mit Sprichwörtern lassen sich viele Postionen leichter merken.
Das Buch beschreibt und illustriert über 150 Merksätze.
Beispiele: "Es gibt kein Ko in der Eröffnung", "Die Schmetterlingsformation ist schlecht". |
Das Glasperlenspiel |
Hermann Hesse |
Fretz & Wasmuth, Zürich, 1943 |
"Wir sollten nicht aus der Vita activa in die Vita contemplativa
fliehen, noch umgekehrt, sondern zwischen beiden wechselnd unterwegs sein,
in beiden zuhause sein, an beiden teilhaben." |
Mathematical Go |
Elvyn Berlekamp & David Wolfe |
A K Peters 1994 |
Mathematische Berechnung des Endspiels.
Für SpielerInnen, die es genau wissen wollen.
Oder wusstest Du, dass drei offene Ein-Punkte-Kos zusammen einen Punkt wert sind? |