Diese Brettregeln sollten aufzeigen, wie die Steine im Gospiel gesetzt und geschlagen werden.
Es ist damit schon einmal möglich, eine korrekte Go-Partie zu
spielen.
Regelüberblick
Die Setzregeln im Gospiel gliedern sich in folgende Grundtypen:
- Abwechselndes Ziehen (Setzen): Beide Spieler setzen abwechslungsweise einen Stein.
- Passen: Es besteht kein Zugzwang.
- Schlagen: Ketten ohne Freiheiten werden als geschlagene vom Brett entfernt.
- Ko: Positionswiederholungen sind nicht erlaubt.
- Wer die meisten Punkte hat, gewinnt die Partie.
Die Regeln im Detail
Abwechselndes Ziehen (Setzen)
Regel Go ist ein Spiel für zwei Personen. Eine Person spielt mit den
schwarzen Steinen, während die andere die weißen Steine
erhält.
Zu Beginn der Partie liegen keine Steine auf dem Brett.
Abwechslungsweise setzen die SpielerInnen je einen
ihrer Steine auf einen freien (unbesetzten) Kreuzpunkt auf dem Gobrett.
Anstelle eines Zuges darf auch ausgesetzt (gepasst) werden.
Ausnahmen:
|
Beispiel
 |
Schwarz hat soeben auf Schnittpunkt C4 gespielt. Jetzt ist Weiß am
Zug und kann einen beliebigen freien Schnittpunkt auswählen. |
|
Passen
Indem sie passen zeigen die SpielerInnen an, dass sie keine Möglichkeit
mehr sehen, noch mehr Punkte (Gebiet, Geschlagene) zu machen.
Ketten
Definition
- Ketten bestehen aus Steinen derselben Farbe.
- Wenn sich zwei Steine horizontal
oder vertikal berühren, so liegen sie in
derselben Kette.
- Gibt es zwischen zwei Steinen keinen Weg aus horizontalen und vertikalen Einzelschritten
über Steine derselben Farbe, so sind die Steine nicht in derselben Kette.
|
Diagonal?
Bemerkung
- Diagonal gelten die Steine nicht als fix
verbunden. Wenn also zwei Steine sich nur diagonal "berühren", so
liegen sie deshalb nicht in derselben Kette. Sie berühren sich eben nicht!
- Einzelsteine werden auch als Ketten bezeichnet.
Das macht die Definition der
Freiheiten einfacher.
Es gibt übrigens auch Halsketten, die nur einen Stein
besitzen. ;-)
|
Beispiel
 |
Die beiden schwarzen Steine auf den Punkten B4 und C4 liegen direkt
nebeneinander und gehören somit in dieselbe Kette. Ebenso sind die
mit Kreisen, Vierecken oder Dreiecken markierten Steine fix verbunden
und liegen somit in jeweils denselben Ketten. Die mit Buchstaben (A, B,
C, D) markierten Steine sind Einzelsteine und somit auch Ketten.
Bitte nachzählen: Schwarz hat 5 Ketten und Weiß hat 3
Ketten.
Achtung: Steine, die nur diagonal anliegen, gehören nicht zur selben Kette.
Es sind alle mit Buchstaben bezeichneten Steine wirklich
alleine ihre eigenen Ketten. So ist beispielsweise der
weiße Stein C erst temporär
mit der weißen (mit Kreisen
bezeichneten) Kette verbunden!
Hingegen sind die diagonalen Punkte D5 und E4 fix verbunden, denn es gibt einen Weg
(über E5), der die Steine fix verbindet.
|
|
Freiheiten
Definition Grenzt eine Kette an einen unbesetzten
(freien) Brettpunkt, so zählt dieser als Freiheit
dieser Kette.
|
Beispiel
 |
In der Figur sind zwei Ketten markiert. Die schwarze Kette oben
links hat 8 Freiheiten. Die weiße Kette in der Mitte hat 6
Freiheiten. Die mit einem Dreieck bezeichnete Freiheit auf
D6 ist sowohl Freiheit der schwarzen, wie auch der weißen
Kette.
Bemerkung: Der Brettpunkt D4 ist nur eine Freiheit
der weißen Kette, obschon die Kette von zwei Seiten an diesen Punkt
grenzt!
Wieviele Freiheiten hat wohl die Kette, die zum Stein auf G6
gehört?
Richtig: Die Kette hat 8 Freiheiten. (G4, H5, H6, H7, H8, G9,
F8, E6)
Wieviele Freiheiten hat wohl die Kette, die zum Stein auf F5
gehört?
Richtig: sie hat nur noch eine Freiheit auf F4.
|
|
Schlagen
Definition Ketten ohne Freiheiten gelten als geschlagen.
|
Regel Geschlagene Steine des Gegners werden sofort vom Brett entfernt und bis zum Spielende bei sich aufbewahrt.
|
Bemerkung
Hat der Spieler mit seinem Zug einer gegnerischen
Kette die letzte
Freiheit
genommen, so muss er alle entsprechenden Steine vom Brett entfernen und nimmt diese als Geschlagene
zu sich.
Mit einem Zug können auch mehrere gegnerische Ketten geschlagen
werden.
Geschlagene Steine werden bis zum Schluss der
Partie aufbewahrt und zählen je einen Punkt.
Nach Beenden des Zuges muss jede Kette mindestens eine Freiheit haben.
|
Beispiel
 |
In der Figur links ist Schwarz am Zug. Er hat mehrere
Möglichkeiten, weiße Steine zu schlagen.
Setzt er beispielsweise auf D8, so hat die weiße
Kette (C7, D7) keine
Freiheiten
mehr.
Diese beiden weißen Steine werden sofort vom
Spieler vom Brett genommen und als geschlagene Steine bis zum
Schluss der Partie aufbewahrt. Die beiden Steine zählen am Schluss
je einen Punkt.
Es gibt noch weitere Orte auf dem Brett, wo Schwarz weiße Steine
entfernen kann. Es sind die Punkte A6, H5 und C3.
Zu H5 und C3 aber noch eine Bemerkung...
|
|
Bemerkung ... Wird mit einem Zug einer schwarzen und einer weißen Kette gleichzeitig die letzte
Freiheit genommen,
so wird die gegnerische Kette entfernt. Dazu ein Beispiel:
|
Beispiel
In diesem Beispiel ist Schwarz am Zug (Figur 1).
Er will auf B2 setzen.
Tut er's, so gibt sich die Figur 2. Jetzt sind drei
Ketten auf dem Spielbrett, die alle keine
Freiheiten mehr haben.
Nach der Regel muss der Spieler (schwarz) die
gegnerischen (weißen)
Ketten, die keine Freiheiten mehr
haben, sofort entfernen.
Nach dem Entfernen der weißen Kette resultiert die Figur 3.
Schwarz hat somit wieder zwei Freiheiten gewonnen und seine Steine
am linken Rand gerettet.
Nach jedem Zug hat es auf dem Brett nur Ketten mit mindestens einer Freiheit.
|
Selbstmord
Ausnahme
 |
Da gegnerische Ketten ohne Freiheiten sofort vom Brett genommen werden,
stellt sich die Frage, was denn mit eigenen Ketten ohne Freiheiten passiert?
Genau: Der Gegner müsste diese vor seinem Setzen sofort entfernen.
Da dies in den meisten Fällen unsinnig ist, wird es auch in fast allen Regelwerken verboten.
Im Bild links ist Weiß am Zug. Sie will auf D4 setzen. Danach wächst
ihre Kette von 3 auf 4 Steine an. Die Kette
hat danach aber keine Freiheiten
mehr. Weiß darf nicht auf D4 setzen.
|
|
Ko
Ko bedeutet Ewigkeit.
Ohne die folgende Regel wäre ein unendliches Spiel möglich.
Regel Es ist nicht erlaubt, mit dem Setzen eines Steins diejenige Situation zu schaffen, die
vor dem letzten Zug vorhanden war.
|
Beispiel
In der Figur 1 hat Weiß die Möglichkeit, einen einzelnen schwarzen
Stein zu
schlagen.
Um diesen Stein zu schlagen, setzt sie auf
J5 und es entsteht Figur 2. Der Stein auf J5 darf
nach der Ko-Regel aber nicht sofort wieder von Schwarz zurückgeschlagen werden.
Es würde wieder die gleiche Situation wie in Figur 1
entstehen (vgl. Figur 3).
Sobald aber andere Züge auf dem Brett gemacht sind, darf Schwarz
den weißen Stein aus Figur 2 wieder zurückschlagen. Die Situation auf dem
Brett ist dann nicht mehr gleich.
|
Spielende
Sobald beide Spieler in Serie gepasst (ausgesetzt) haben, endet die Partie und
es kann mit dem Zählen der Punkte begonnen werden.
Zählen
Regel Wer die meisten Punkte hat, gewinnt die Partie.
|
<-- Zurück zum Spielziel |
--> Weiter zum Spielende
|